Die abhängige Beschäftigung ist eine immer beliebtere Form der Beschäftigung, die es Ihnen ermöglicht, als Berater zu arbeiten und gleichzeitig die Vorteile einer Beschäftigung zu genießen.
Haben Sie Fragen zu dieser Form der Beschäftigung? Helvetic Payroll bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden zu allem, was Sie über die abhängige Beschäftigung wissen müssen: Definition, Funktionsweise, Vorteile, Compliance und Gesetzgebung - wir erklären es Ihnen hier!
Die Lohnträgerschaft ist ein Dreiparteienverhältnis zwischen einem Lohnträgerunternehmen, einem Berater in Lohnträgerschaft und dem Kundenunternehmen, für das die Leistung des Beraters erbracht wird. Sie unterscheidet sich von anderen Rechtsformen durch ihren Mittelweg zwischen Anstellung und Unabhängigkeit.
Zwischen den verschiedenen Parteien werden zwei Arten von Verträgen geschlossen :
Die Lohnträgerschaft ist eine interessante Alternative für Selbstständige und Arbeitnehmer, die ihre eigene Tätigkeit aufnehmen und dabei eine gewisse Sicherheit in sozialer und finanzieller Hinsicht genießen möchten.
Die Lohnträgerschaft ermöglicht es, den Status eines Arbeitnehmers während der Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit beizubehalten, was besonders für Arbeitnehmer attraktiv sein kann, die ein Projekt testen oder sich beruflich umorientieren möchten.
Die Lohnträgerschaft kann sich auch für diejenigen Arbeitnehmer als praktisch erweisen, die internationale Aufträge ausführen oder einen Immobilienkredit aufnehmen möchten. Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Lohnträgerschaft auf Einsätze in der Schweiz sowie in allen Ländern der Europäischen Union beziehen kann.
Vor der Durchführung eines Lohnträgerschaftsauftrags in der Schweiz ist es wichtig, die Grundlagen dieser Beschäftigungsform zu verstehen.
Die Funktionsweise der Lohnträgerschaft in der Schweiz ist einfach:
Die Lohnträgerschaft bietet Beratern eine Lösung, sich von administrativen und rechtlichen Zwängen zu entledigen und gleichzeitig die Vorteile und die Sicherheit des Arbeitnehmerstatus zu genießen. Auf diese Weise können sich die Berater voll und ganz auf die Qualität ihrer Leistung und den Ausbau ihrer Aktivitäten konzentrieren.
Helvetic Payroll ist ein Lohnträgerunternehmen, das Selbstständige und Arbeitnehmer bei ihren Projekten unterstützen und ihnen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Dienstleistungen anbieten kann.
In der Schweiz ist die soziale Sicherheit ein Schlüsselbegriff des Sozialsystems. Sie soll die Bürger vor sozialen Risiken wie Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Alter, Invalidität und Tod schützen. Sie umfasst daher eine Reihe von Sozialversicherungen, mit denen die mit diesen Risiken verbundenen finanziellen Folgen abgedeckt werden können :
Mit Ausnahme der 3. Säule sind alle diese Versicherungen obligatorisch.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die soziale Sicherheit in der Schweiz ein umfassendes und effizientes System ist, das es den Bürgern ermöglicht, die sozialen Risiken des Lebens zu bewältigen und gleichzeitig im Bedarfsfall finanzielle Unterstützung und professionelle Hilfe zu erhalten.
Das schweizerische Sozialversicherungssystem umfasst folgende Bereiche :
Die Familienzulagen werden im eidgenössischen System von den kantonalen Ausgleichskassen und in den kantonalen Systemen von den Familienausgleichskassen (anerkannte berufliche oder interprofessionelle Kassen und kantonale Kassen) verwaltet.
Die obligatorische Krankenversicherung garantiert allen in der Schweiz lebenden Personen den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung und zu einer geeigneten medizinischen Behandlung im Kanton ihres Wohnsitzes. Eine Krankenversicherung bezüglich der medizinischen Kosten ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben.
Diese private Versicherung, die innerhalb von drei Monaten nach Ihrer Ankunft im Land abgeschlossen werden muss, liegt in der Verantwortung des Arbeitnehmers. Der Betrag variiert je nach gewünschtem Deckungsumfang.
Die Steuern und das Steuersystem der Schweiz sind komplex, da je nach Art Ihrer Aufenthaltsbewilligung (Grenzgänger oder in der Schweiz wohnhaft), Ihrer Gehaltsstufe und dem Kanton, in dem Sie arbeiten, unterschiedliche Regeln gelten. Die Steuern in der Schweiz werden außerdem durch die Anzahl der Kantone verkompliziert (die anzuwendende Besteuerung ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich). Dennoch ist das Verfahren zur Berechnung der Steuer in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern eher einfach. Unsere Teams unterstützen Sie während der gesamten Berechnung Ihrer Steuer.
Um als Ausländer in der Schweiz arbeiten zu können, brauchen Sie nicht nur einen Arbeitsvertrag, sondern auch eine Schweizer Arbeitsbewilligung. Die Schweizer Arbeitsbewilligung ist ein offizielles Dokument, das vom Amt für Bevölkerungsdienste Ihres Kantons ausgestellt wird und Ihnen die Erlaubnis gibt, in der Schweiz zu arbeiten.
Die wichtigsten Arbeitsbewilligungen für EU-Bürger sind :
Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren speziellen Artikel zu diesem Thema oder wenden Sie sich an unsere Teams.
Um legal in der Schweiz arbeiten zu können, muss ein Arbeitnehmer eine Schweizer Arbeitsbewilligung einholen, die von einem Schweizer Arbeitgeber bei der Verwaltung beantragt werden muss. Jeder befristet Beschäftigte, der für ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz arbeiten möchte, muss daher mit einem Schweizer Unternehmen zusammenarbeiten, das in diesem Land zur Arbeitsvermittlung berechtigt ist.
Folglich kann ein befristet Beschäftigter nicht für ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz arbeiten und von einem Unternehmen mit Sitz im Ausland bezahlt werden. Er kann auch nicht von einem Schweizer Unternehmen betreut werden, das nicht über die erforderlichen Lizenzen verfügt. Ein Schweizer Endunternehmen darf nur mit einem Schweizer Unternehmen zusammenarbeiten, das über alle erforderlichen Genehmigungen verfügt.
Dies gilt insbesondere für Helvetic Payroll, das über alle notwendigen Lizenzen verfügt, um Ihr Unternehmen zu unterstützen.
Die private Arbeitsvermittlung und der Personalverleih in der Schweiz werden von den öffentlichen Behörden streng kontrolliert. Helvetic Payroll verfügt über alle für unsere Tätigkeiten notwendigen Genehmigungen :
Diese Bewilligungen ermöglichen es uns, in der Schweiz und in den Ländern der Europäischen Union tätig zu sein.
Sie können diese direkt auf der Website der Schweizer Behörden hier einsehen.
Helvetic Payroll steht in ständigem Kontakt mit Behörden und Versicherungen (SECO, ÖAV, ESTV, AHV), um die vollständige Konformität unserer Prozesse mit den schweizerischen Rechtsvorschriften sicherzustellen. Da die Strafen für die Nichteinhaltung, beispielsweise bei der Zahlung von Sozialabgaben, extrem hoch sein können, ist es für unsere Kunden wichtig, sich bereits im Vorfeld zu vergewissern, dass sie in dieser Hinsicht kein Risiko eingehen.
Wir wissen, dass es von größter Bedeutung ist, sicherzustellen, dass die Lohnabrechnungen für jeden Arbeitnehmer unter strikter Einhaltung der schweizerischen und europäischen Standards erstellt werden, insbesondere hinsichtlich der Berechnung von Sozialabgaben und Steuerabzügen, wenn die Besteuerung an der Quelle erfolgt.